• Agrar- und Forstmuseen
  • Freilichtmuseen
  • Gedenkstätten
  • Kunstmuseen
  • Literaturmuseen
  • Naturkundemuseen
  • Sakralmuseen
  • Schlossmuseen
  • Spezialmuseen
  • Stadt-, Regional- und Heimatmuseen
  • Technikmuseen
  • Museen im Aufbau

Weiterbildungs- & Veranstaltungsprogramm

Der Museumsverband bietet Fortbildungsveranstaltungen zu vielfältigen Themen der Museumsarbeit an. Diese richten sich an alle Mitarbeiter*innen brandenburgischer Museen. Kolleg*innen aus anderen Bundesländern sind herzlich willkommen. Die Weiterbildungen finden entweder in Präsenz, vor Ort in den Museen, oder digital statt.

Grundkurse: Die Grundkurse vermitteln Basiswissen zu verschiedenen Bereichen der Museumsarbeit. Sie kosten für Mitglieder des Museumsverbands 30 Euro. Nichtmitglieder zahlen 50 Euro. Die Anzahl der Kursteilnehmer*innen ist auf 15 Personen beschränkt.

Weiterbildungen: In unseren Weiterbildungen diskutieren wir mit Ihnen aktuelle Trends und Fragen des Museumswesens. Die Veranstaltungen finden in Museen statt, die zum jeweilige Thema einschlägig arbeiten. Die Zahl der Teilnehmenden richtet sich nach den Gegebenheiten vor Ort. Die Weiterbildung ist für Mitglieder von Museumsverbänden kostenlos. Nichtmitglieder zahlen 30 Euro.

Onlinekurse: Unsere Onlinekurse bringen Themen kurz und knapp auf den Punkt. Die Veranstaltungen sind kostenlos und die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

Kosten

Grundkurs: Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 50€
Weiterbildung: Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 30 €
Onlinekurs: kostenlos für alle

Die Anmeldung ist ca. 4 Wochen vor der Weiterbildung über das Online-Formular möglich.

Seit der „Gemeinsamen Erklärung“ 1999 von Bund, Ländern und Kommunalen Spitzenverbänden, als Träger öffentlicher Einrichtungen die Provenienzforschung in Bezug auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter voranzutreiben und Restitutionen durchzuführen, sind bis heute deutschlandweit hunderte Forschungsprojekte durchgeführt worden. Inzwischen erstreckt sich die Forschung nicht mehr nur auf Kulturgutentzug während der Zeit des Nationalsozialismus, sondern auch auf die Zeit von SBZ und DDR sowie auf Kulturgüter aus kolonialen Kontexten. Die Weiterbildungstagung richtet sich an Museen und sonstige öffentliche Einrichtungen mit Sammlungsobjekten, um über Möglichkeiten und Grenzen der Provenienzforschung zu informieren. Die Provenienzforscher Dr. Antje Strahl und Alexander Sachse vom Museumsverband Brandenburg berichten dabei aus ihren Forschungsprojekten und bieten im Anschluss genügend Raum für Fragen rund um die Thematik.

  • Termin: 14.05.2025 | 10:00-15:00
  • Weiterbildung
  • Veranstalter: Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit dem Museumsverband Brandenburg
  • Veranstaltungsort: Ernst Barlach Stiftung, Heidberg 15, 18273 Güstrow
  • Preis: 25,- Euro
zur Anmeldung (extern)


2025 jährt sich zum 80. Mal der Beginn der sogenannten Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone. Unter der Losung „Junkerland in Bauernhand“ wurde der gesamte „feudal-junkerliche Boden und der Großgrundbesitz mit über 100 ha“ mit allen Bauten und Inventar entschädigungslos enteignet. Abgesehen von der Zerstörung und/oder Umnutzung der enteigneten Schlösser, verloren die Besitzer in der Folge jegliches in den Räumen vorhandene Kulturgut („Schlossbergung“). Viele Objekte wurden Kultureinrichtungen zugeteilt, gingen später in das Eigentum der DDR über und wurden auch nach Westdeutschland verkauft. Im Blickpunkt der Tagung stehen Ablauf und Folgen dieser Prozesse, die je nach Region sehr unterschiedlich verliefen, aber bundesweit bis heute zahlreiche Institutionen beschäftigen, darunter auch die in staatlicher Verwaltung befindlichen Schlösser und Gärten. Beispiele aus den baltischen Staaten, Polen, Tschechien und der Slowakei ermöglichen eine europäische Perspektive auf das Thema.

  • Termin: 22.-24.05.2025
  • Tagung
  • Veranstalter: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste und Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.
  • Veranstaltungsort: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Besucherzentrum in der Gutsökonomie, Robinienweg 5, 03042 Cottbus
  • Preis: 65,- Euro (50,- ermäßigt)
zur Anmeldung (extern)


Onlinekurs: Kulturgutentzug in der SBZ/DDR. Hintergründe, Recherche, Praxisbeispiele

Diese Veranstaltung ist noch in Planung. Save the date!

  • Termin: 25.06.2025 | 10:00-11:30
  • Veranstaltungsort: zoom


Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Mehr Informationen