• Agrar- und Forstmuseen
  • Freilichtmuseen
  • Gedenkstätten
  • Kunstmuseen
  • Literaturmuseen
  • Naturkundemuseen
  • Sakralmuseen
  • Schlossmuseen
  • Spezialmuseen
  • Stadt-, Regional- und Heimatmuseen
  • Technikmuseen
  • Museen im Aufbau

Kulturpäckchen

Kulturpäckchen Pritzwalk

Wer in die Prignitz reist, sieht zunächst vor allem Landschaft: Feld, Wiesen und Wald – die berühmte „Streusandbüchse“, irgendwo zwischen Berlin und Hamburg. Doch die ländliche Lage bot zu Beginn des 19. Jahrhunderts auch Vorteile für industrielle Ansiedlungen: Die Wolle der vielen Prignitzer Schafe und eine jahrhundertealte Tuchmachertradition waren die Grundlage für das Entstehen von Tuchfabriken. Der Anbau von Getreide, Kartoffeln und Obst war die Basis für die Ansiedlung von Brauereiindustrie und Brennereibetrieben. So wurde z.B. die Tuchfabrik Gebrüder Draeger in Pritzwalk zu einem der wichtigsten deutschen Lieferanten von Uniformtuchen aus Wolle und die benachbarte Brauerei Schraube gehörte zu den größten Braubetrieben in der Mark.

Diese ländliche Industriekultur hat bis heute viele Spuren hinterlassen: Einige werden in Museen bewahrt, andere harren noch ihrer Wiederentdeckung. Dieses kleine KULTURPÄCKCHEN dient als Wegweiser zum Erkunden des industriellen Kulturerbes in Pritzwalk und Umgebung. 

Download (PDF)

Zug  © Kleinbahnmuseum Lindenberg, Andreas Martin

Museumsfabrik Pritzwalk © Museumsfabrik Pritzwalk


Kulturpäckchen Rüdersdorf

Wer zur Landung auf den Flughafen Berlin-Brandenburg ansetzt, kann das „große Loch“ südöstlich der Berliner Stadtgrenze kaum übersehen: den Kalksteinbruch von Rüdersdorf. Seit mehr als 300 Jahren wird hier Kalk abgebaut. Der Industriestandort hat seine Umgebung geprägt. Vielerorts sind historische und aktive industrielle Bauten und technische Anlagen zu sehen. Die Seen und Kanäle der Umgebung waren einst Verkehrswege für den Kalktransport. Dazu gehörte auch die Schleuse des nahgelegenen Örtchens Woltersdorf.

Mit diesem KULTURPÄCKCHEN laden wir Sie ein, die Industriegeschichte rund um Rüdersdorf zu erkunden: Vom Museumspark Rüdersdorf mit seinen imposanten Bauten und spannenden Ausstellungen bis nach Woltersdorf mit seinem Aussichtsturm, dem Heimatmuseum und der Schleusenbrauerei. Wer sich für Geschichte interessiert, die Natur und das Wandern liebt, oder einfach einen Kaffee am Wasser genießen möchte, wird hier garantiert fündig. Ein weiteres Highlight: Der Kalksteinbruch und seine Umgebung dienten als Kulisse für viele Filmproduktionen. Erkennen Sie die Orte wieder?

Download (PDF)

© Heimatmuseum Woltersdorf, Gisela Schuldt

Schachtofenbatterie © Museumspark Rüdersdorf, Marc Vorwerk

Kontakt

Dr. Manuela Gander

gander@museen-brandenburg.de
Tel. 0331 / 23 27 915

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Mehr Informationen