• Agrar- und Forstmuseen
  • Freilichtmuseen
  • Gedenkstätten
  • Kunstmuseen
  • Literaturmuseen
  • Naturkundemuseen
  • Sakralmuseen
  • Schlossmuseen
  • Spezialmuseen
  • Stadt-, Regional- und Heimatmuseen
  • Technikmuseen
  • Museen im Aufbau

Verbandstagung 2025

06.- 07. April 2025: Starke Museen durch starke Netzwerke

Die Zusammenarbeit zwischen Museen ist vielgestaltig, sowohl in ihren Formen als auch in ihren Zielen. Ob als lokales Netzwerk, das sich gemeinsamen Themen und Herausforderungen stellt, als Verbund, der sich Strukturen und Ressourcen teilt, oder als überregionaler Arbeitskreis, der Austausch und Kommunikation fördert – Museen entwickeln sich am besten in Gemeinschaft. Zusammenarbeit sehen wir als ein entscheidendes Instrument, um die brandenburgische Museumslandschaft zu stärken. Dafür haben wir den aktuellen Stand der Netzwerk- und Verbundarbeit kritisch analysiert und Ideen zur gezielten Weiterentwicklung und zum Ausbau dieser Strukturen erarbeitet. Diese möchten wir in einem Arbeitsgruppentreffen am ersten Tagungstag mit Ihnen diskutieren. Gerahmt wird das Treffen von Führungen durch das Brandenburg Museum und die Kandinsky-Ausstellung des Museums Barberini. 

Die Ergebnisse des Arbeitsgruppentreffens bilden den Auftakt für eine Podiumsdiskussion am zweiten Tagungstag. Die am Nachmittag stattfindende Mitgliederversammlung bietet Raum für Berichte sowie Austausch über unsere gemeinsame Arbeit. Turnusgemäß wählt die Mitgliederversammlung in diesem Jahr den Vorstand des Museumsverbands.

Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch und auf das Wiedersehen mit Ihnen.

Programm Verbandstagung 2025 (PDF)
Protokoll Verbandstagung 2024 (PDF)
Geschäftsbericht 2024 (PDF)

Sonntag, 6. April 2025, Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte

13.00 Uhr Führung durch die Dauerausstellung mit dem Schwerpunkt jüdische Geschichte

14.00 Uhr Arbeitsgruppentreffen

Begrüßung und Einführung, Katja Melzer (Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte), Dr. Arne Lindemann, Museumsverband Brandenburg

Diskussion in parallelen Arbeitsgruppen:

AG 1 – Lokale Netzwerke: solidarisch und selbstbestimmt zum Ziel
AG 2 – Regionale Verbünde: strukturfeste Entwicklungsmotoren 
AG 3 – Überregionale Arbeitskreise: flexibel Themen gestalten

17.00 Uhr Führung durch die Ausstellung „Kosmos Kandinsky“ im Museum Barberini

Ab 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen (Selbstzahler)

Montag, 7. April 2025, Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte

10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung

Dr. Jürgen Becher, Erster Vorstandssprecher des Museumsverbandes Brandenburg
Mike Schubert, Oberbürgermeister der Stadt Potsdam (angefragt)
Dr. Thomas Steller, Direktor des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte
Dr. Arne Lindemann, Geschäftsführer des Museumsverbandes Brandenburg: Netzwerke, Verbünde, Arbeitskreise. Modelle der Zusammenarbeit in der brandenburgischen Museumslandschaft

10.30 Uhr Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen vom Vortag

11.00 Uhr Podiumsdiskussion

mit Dr. Kenneth Anders (Oderbruch Museum Altranft), Dr. Franziska Hammer (MWFK), Sarah Metzler (Berliner Museumsverband), Katja Melzer (Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte), Anja Pöpplau (Stadt- und Regionalmuseum Perleberg)
Moderation: Maria Schultz (Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße)

12.00-13.00 Uhr Mittagspause 

ca. 14.00 Uhr Grußwort Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

13.00-17.00 Uhr Mitgliederversammlung

BegrüßungDr. Jürgen Becher, Erster Vorstandssprecher des Museumsverbands Brandenburg e.V.

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
2. Bestätigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2024
3. Bericht des Vorstands:

  • Schwerpunkte der Vorstandsmitglieder
  • Vorstellung neuer Museumsleiterinnen und -leiter

4. Bericht der Geschäftsstelle

  • Jahresrückblick (Dr. Arne Lindemann)
  • Arbeitsschwerpunkte (Dr. Manuela Gander, Alexander Sachse, Dr. Sarah Wassermann)

Kaffeepause

5. Jahresabschluss 2024, Bericht der Revisoren, Genehmigung
6. Entlastung des Vorstands
7. Vorlage und Genehmigung des Haushaltsplans für 2026
8. Wahl des neuen Vorstands

Auszählung der Stimmen (kurze Pause)

9. Bekanntgabe und Vorstellung des neuen Vorstands
10. Wahl der Revisoren
11. Mitteilungen aus dem brandenburgischen Museumswesen

Bitte beachten Sie: Anträge an die Verbandsversammlung sind mindestens zehn Tage vor Tagungsbeginn bei der Geschäftsstelle einzureichen.

Online-Anmeldung

Verbandstagung

Seite 1

Verbandstagung 2024

14.-15. April 2024: Evolution oder Revolution? Auf dem Weg zum neuen Museum, Schwedt/Oder

ACHTUNG! - Neuer Tagungsort!

Auf Grund von kurzfristig angesetzten Baumaßnahmen am Vereinshaus Kosmonaut in Schwedt/Oder kann unsere Verbandstagung am 15. April 2024 dort leider nicht stattfinden.

Der neue Tagungsort ist das Parkschlösschen Monplaisir in Schwedt (Monplaisir, 16303 Schwedt/Oder).

Das Parkschlösschen liegt nördlich des Stadtzentrums von Schwedt. Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer zu erreichen. Deshalb richten wir für Sie einen Busshuttle zwischen dem Bahnhof Schwedt/Oder (nicht Schwedt/Oder Mitte) und dem Tagungsort ein. Der Bus erwartet Sie am Bahnhof um 10 Uhr. Bei Anreise mit dem PWK nutzen Sie bitte den geschotterten Parkplatz direkt hinter dem Schlösschen. Vermeiden Sie bitte das Parken auf den Zuwegungen zum Tagungsort, da dort Bauarbeiten stattfinden.

Neuer Beginn der Tagung um 10.30 Uhr!

Da die Anreise zum Tagungsort nun etwas zeitaufwändiger ist, haben wir den Beginn unserer Tagung auf 10.30 Uhr verschoben. Die Registrierung ist weiterhin ab 9 Uhr möglich.

Programm

Barrierefrei und inklusiv, divers und nachhaltig, ethisch, professionell und partizipativ – mit diesen Begriffen erweitert die neue Museumsdefinition des International Council of Museums (ICOM) deutlich das Rollenverständnis für Museen. Die Definition schreibt der Öffnung von Museen eine große Bedeutung zu und unterstreicht ihre gesellschaftliche Verantwortung. 

Was bedeutet das aber für unsere museale Praxis? Wie kann das Zusammenspiel mit den klassischen Werten und Aufgaben musealer Arbeit, dem Sammeln, Bewahren, Erforschen und Ausstellen, gelingen? Ist ein radikaler Umbruch in der Museumsarbeit nötig, oder tragen die Museen in ihrer DNA den neuen Weg bereits in sich? Darüber möchten wir mit Ihnen auf unserer Tagung diskutieren. Die Debatte soll gleichzeitig der Startpunkt für die Erarbeitung einer neuen Entwicklungskonzeption für die brandenburgische Museumslandschaft sein. Mit Ihnen gemeinsam wollen wir in den nächsten Monaten die zukünftigen Rollen und Handlungsfelder von Museen umreißen sowie Themen bestimmen, die sowohl für die brandenburgischen Museen als auch den Museumsverband bedeutsam sind.

Die am Nachmittag stattfindende Mitgliederversammlung bietet Raum für Berichte sowie Austausch über unsere gemeinsame Arbeit. Außerdem geht unsere neue Kulturerbe-Plattform „Brandenburg sammelt“ online. Bitte beachten Sie den Antrag zur Beitragserhöhung, der zur Abstimmung gestellt wird. Bereits am Sonntag treffen wir uns zu einer spannenden Stadtführung, die uns den Tagungsort Schwedt/Oder näherbringt.

Unterlagen zur Mitgliederversammlung

Programm

Protokoll Verbandstagung 2022

Geschäftsbericht 2023


Verbandstagung 2023

16.-17. April 2023: Raus aus dem Krisenmodus! Nachhaltig Museen stärken, Burg Storkow

Die diesjährige Verbandstagung steht unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus! Nachhaltig Museen stärken“.

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist omnipräsent. In den Schlagzeilen tauchen große Museen als Klimakiller oder als Tatort fehlgehender Klimaproteste auf. Mit der Realität kleinerer Museen hat das oft wenig zu tun. Ein Grund, das Thema Nachhaltigkeit links liegen zu lassen? Angesichts der schon heute spürbaren Auswirkungen des Klimawandels sicherlich nicht. Aber was sind die Spielfelder, auf denen Museen hinsichtlich Klimaschutz, Energiewende und Ressourcenschonung aktiv werden können? Und welche Maßnahmen sind dazu geeignet, Museen auf lange Sicht zu Akteur*innen bei der Bewältigung von Krisen zu machen? Ziel sollte es doch sein, Gegenwart und Zukunft zu gestalten und nicht im Krisenmodus zu verharren. Diese Punkte möchten wir mit Ihnen auf der Verbandstagung diskutieren. Dafür nehmen wir drei Bereiche in den Fokus, die uns auf dem weiten Feld des nachhaltigen Handels für brandenburgische Museen als besonders relevant erscheinen: die Sammlung, als Kern musealer Arbeit, den effizienten Umgang mit Ressourcen im Museumsalltag und die museumspädagogische Vermittlung von Nachhaltigkeit.

Die am Nachmittag stattfindende Mitgliederversammlung bietet Raum für Berichte aus der brandenburgischen Museumslandschaft und für Anregungen für unsere gemeinsame Arbeit. Außerdem wählt die Mitglieder*innenversammlung turnusgemäß den Vorstand des Museumsverbandes.

Und nicht vergessen, bereits am Sonntag treffen wir uns zu zwei spannenden Exkursionen, die uns den Tagungsort Storkow näherbringen.

Programm (PDF)


Verbandstagung 2022

24.-25. April 2022: Offene Sammlungen für eine offene Gesellschaft, Ofen- und Keramikmuseum Velten

Die diesjährige Verbandstagung steht unter dem Motto „Offene Sammlungen für eine offene Gesellschaft“. Museen können gesellschaftlichen Wandel begleiten und mitgestalten, indem sie Wissen generieren, austauschen und weitertragen. Sie bieten eine Plattform für den offenen Diskurs und den Austausch von Argumenten. Über das Bekannte hinaus weisen sie in das Offene. Wie verträgt sich das mit ihrer Aufgabe, Kulturgut zu schützen und für spätere Generationen zu bewahren? Müssen Sammlungsobjekte zu ihrem Schutz dauerhaft von der Öffentlichkeit abgeschirmt werden? Oder dürfen sie aus dem Depot, aus der Vitrine genommen, Interessierten gezeigt und für deren eigene Studien, für kreative Arbeiten oder zum ästhetischen Genuss in die Hand gegeben werden? Wer wirkt mit an der Auswahl, Interpretation und Kontextualisierung der Objekte? Wer bestimmt darüber, wer legt die Regeln fest? Wie weit kann die Offenheit gehen?

Oder lässt sich das offene Museum leichter im digitalen Raum realisieren? Lässt es via Internet tiefe Einblicke in seine Herzkammer zu? Wie verhalten sich analoges und digitales Museum zueinander? Diese und weiterführende Fragen betreffen unmittelbar unsere Museumspraxis von heute und morgen. Wir wollen und müssen darüber reden – am 25. April 2022 in Velten. Vorab lassen wir uns auf Exkursionen inspirieren, und zum Abschluss bietet unsere Mitgliederversammlung Rückblick und Ausblick auf die Verbandsarbeit.

Programm (PDF)
Open Access Leitlinien (PDF)


Verbandstagung 2021

20. August 2021: Aus der Krise zur Nachhaltigkeit, Kultur- und Festspielhaus Wittenberge

Die Tagung stellt die Auseinandersetzung mit den Folgen der Pandemie in Mittelpunkt. Wir freuen uns sehr, dass Frau Ministerin Dr. Manja Schüle die Tagung eröffnen wird. Sie wird das Engagement des Kulturministeriums für den Erhalt und die Struktursicherung der brandenburgischen Museumslandschaft darstellen. Der Präsident des brandenburgischen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Oliver Hermann wird seine Sicht als Bürgermeister der Stadt Wittenberge beisteuern. Aus Museums-, Landes- und Kommunalsicht werden wir Perspektiven und Positionen erörtern, die sich daraus für den brandenburgischen Museumsverband ergeben. Die Ergebnisse von Umfragen unter Museen in Brandenburg und darüber hinaus über die Erfahrungen der letzten zwölf Monate werden dafür eine gute Grundlage bieten.

Die Mitgliederversammlung bietet Raum für Berichte aus der brandenburgischen Museumslandschaft und für Anregungen für unsere gemeinsame Arbeit. Außerdem wählt die Mitgliederversammlung turnusgemäß den Vorstand des Museumsverbandes. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung bieten wir drei Spaziergänge durch Wittenberge an.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und auf das Wiedersehen mit Ihnen.

Programm und Hinweise zur Organisation (PDF)
Anmeldeformular für Fax oder E-Mail (PDF)
 


Mitgliederversammlung 2020

Stadtpfarrkirche Müncheberg

Im Anschluss an die diesjährige Fachtagung findet am Samstag, 26.09.2020 von 15:00 bis 17:00 Uhr die Mitgliederversammlung statt.
Die Mitgliederversammlung bietet Raum für Berichte aus der brandenburgischen Museumslandschaft und für Anregungen für unsere gemeinsame Arbeit.
Die Mitgliederversammlung beschränkt sich auf formale Regelungen sowie den Erfahrungsaustausch der Museen im Corona-Jahr.
Die im April 2020 ausgefallene Verbandstagung in der Museumsfabrik Pritzwalk soll im Frühjahr 2021 nachgeholt werden, verbunden mit der Mitgliederversammlung und Vorstandswahl.


Verbandstagung 2019

7./8. April 2019 in der Burg Beeskow

Kuratieren mit Studierenden. Chancen - Herausforderungen - Konzepte

Die Burg Beeskow ist als Ort unserer Jahresversammlung wohl gewählt. Im vergangenen Jahr hat das Regionalmuseum Burg Beeskow den Initiativpreis der Ostdeutschen Sparkassenstiftung mit einem partizipativ angelegten Sammlungs- und Ausstellungskonzept gewonnen, das in Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule Weißensee entwickelt wurde und nun seine Umsetzung findet. Ausgehend von diesem Projekt und weiteren Beispielen wollen wir mit Vertreter*innen von Hochschulen diskutieren, welche Chancen die Kooperation zwischen Museum und Hochschule birgt. Wie profitieren Studierende und Museen von dieser Verbindung auf Zeit? Welche Herausforderungen sind dabei zu meistern?

Die Mitgliederversammlung am Montag bietet Raum für Berichte aus der brandenburgischen Museumslandschaft und für Anregungen für unsere gemeinsame Arbeit. Außerdem wählt die Mitgliederversammlung turnusmäßig den Vorstand des Museumsverbands und wir wollen einen Vorschlag zur Änderung der Satzung des Museumsverbands diskutieren.

Eingerahmt wird die Jahresversammlung von drei Exkursionen. Den Auftakt bildet am Sonntag ein Preview der Ausstellung „Alltag formen! Bauhaus-Moderne in der DDR“ in Eisenhüttenstadt. Nach der Mitgliederversammlung am Montag bieten wir Ihnen an, das Kunstarchiv Beeskow oder das Wettermuseum in Lindenberg mit uns zu besuchen. 

Programm (PDF)


Verbandstagung 2018

22./23. April 2018 im Museum im Kulturquartier Mönchenkloster Jüterbog

Brandenburgische Museen heute: Positionsbestimmung und Handlungsperspektiven

In diesem Jahr widmen wir uns den strukturellen Rahmenbedingungen für Museumsarbeit heute und den wachsenden Aufgaben für die Museen. Über ihre klassischen Aufgaben des Sammelns, Bewahrens, Forschens, Ausstellens und Vermittelns hinaus sind Museen heute gefordert, sich in der digitalen Welt zu behaupten, neue Besuchergruppen zu erschließen, innovative Formen der Bürgerbeteiligung auszuprobieren und sich mit Partnern aus Kultur und Bildung zu vernetzen. Grundlage für die Positionsbestimmung der Museen bildet eine aktuelle statistische Erhebung, die der brandenburgische Museumsverband 2017 durchgeführt hat. Diese Umfrage bezieht alle Museen und Gedenkstätten im Land Brandenburg ein, ob ehrenamtlich oder hauptamtlich geführt. Fundiertes Wissen über die Situation der Museen ist die Voraussetzung dafür, gute Argumente für eine verstärkte politische Unterstützung zu gewinnen.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Mehr Informationen