Machen Sie mit auf www.brandenburg-sammelt.de!
Wir verstehen www.brandenburg-sammelt.de als kollaborative Plattform, an der sich alle Museen beteiligen können. Unterstützen Sie uns gerne mit Ihrer thematische Idee. Voraussetzungen ist, dass es zu einem bestimmten Themenbereich Objekte gibt, die in museum-digital veröffentlicht sind.
Es gibt unterschiedliche Wege Inhalte auf brandenburg-sammelt zu bewerben:
1. Eine eigene Geschichte unter dem Abschnitt „Geschichten“
Die Geschichten sind immer wie folgt aufgebaut:
- Kurztext & 1-2 Abbildungen
- eine Sammlung oder Objektgruppe zum Thema
- ca. 5 Highlightobjekte mit Überschrift/Slogan (hier wird die Objekt-ID in md benötigt und die Überschrift, die erscheinen soll)
- Entdeckermodul zum Thema mit vordefinierten Begriffen (hier werden Begriffe benötigt, nach denen gesucht wird in einer Volltext- oder Schlagwortsuche, die Objekte aus museum-digital abruft)
Bei den Geschichten können / sollen gerne auch Querverweise auf andere Museen gemacht werden, die inhaltlich passen bzw Objekte zum Themenbereich in md haben. Beispiele zu bereits veröffentlichten Geschichten finden Sie hier: https://www.brandenburg-sammelt.de/geschichten
2. Alternativ kann man auch nur eines der Elemente erstellen (Highlightobjekt, Sammlungsteaser oder Entdeckermodul) mit einem ganz kurzen Teasertext zum Thema.
Darüber hinaus freuen wir uns über Verlinkungen zu www.brandenburg-sammelt.de auf Ihrer Website, um die Seite noch bekannter zu machen.
Online-Plattform "Brandenburg sammelt"
Seit dem 15. April 2024 ist die neue Plattform www.brandenburg-sammelt.de online. Was sonst in den zahlreichen Museumsdepots im Land Brandenburg schlummert, kann jetzt auf der Seite erkundet werden.
Die Webseite will neue Zugänge schaffen zu den über 28.000 online abrufbaren Objekten aus verschiedensten Museumssammlungen: Von Bieretiketten über DDR-Designobjekte bis hin zum Postschlitten lässt sich hier vieles entdecken. So können kuriose Objekte und ihre Funktionen erraten werden, ganz wie bei der TV-Serie „Dings vom Dach“. Aber auch Begriffswolken und Einstiegsfragen laden zum Erkunden der Sammlungen ein. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass sich auch zum Lieblingsgetränk „Cola“ etwas finden lässt? Und wer wusste, dass es so viele tolle Fotografie-Sammlungen in Brandenburg gibt?
Grundlage von „Brandenburg sammelt – Kultur, Geschichten, Dinge“ ist museum-digital, ein kostenloses Objekteingabe- und Veröffentlichungstool für Museen. Die Inhalte aus museum-digital werden über eine Schnittstelle abgerufen und redaktionell aufbereitet. Umgesetzt wurde das Ganze vom Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. mit Unterstützung der Webagentur points. Finanzielle Unterstützung zur Umsetzung erhielt der Verband vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur.
In diesem Jahr wird die Seite noch um ein Regionen-Modul ergänzt, in dem die Inhalte visuell auf einer Karte präsentiert werden.
Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)
Kontakt
Dr. Sarah Wassermann
wassermann@museen-brandenburg.de
Tel. 0331 / 23 27 911