Die Vorgaben im Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0. (BITV) verweisen darauf, dass sogenannte Nicht-Web-Dokumente, wie PDFs barrierefrei gestaltet sein müssen. Damit diese Dokumente, bspw. von Vorleseprogrammen (Screenreadern) erfasst…
Erstchecks sind eine bewährte Methode in der Provenienzforschung die Sammlungsbestände kleinerer Museen auf einen Unrechtskontext zu überprüfen und den Museen gleichzeitig einen Einstieg in die Provenienzforschung zu ermöglichen. Auf diese Weise sind in ganz Deutschland bislang über 130 Museen…
Museen sind auf eine starke Öffentlichkeitsarbeit angewiesen, um in der heutigen Medienlandschaft sichtbar zu bleiben und ihre Bildungs- sowie Vermittlungsziele erfolgreich umzusetzen. Der Grundkurs vermittelt einen Überblick darüber, wie Kommunikations- und Pressearbeit im Museum effektiv geplant,…
Die Zusammenarbeit zwischen Museen ist vielgestaltig, sowohl in ihren Formen als auch in ihren Zielen. Ob als lokales Netzwerk, das sich gemeinsamen Themen und Herausforderungen stellt, als Verbund, der sich Strukturen und Ressourcen teilt, oder als überregionaler Arbeitskreis, der Austausch und…
Der Internationale Museumstag (IMT) findet dieses Jahr am 18. Mai statt. Deutschlandweit laden Museen jedes Jahr unter der Leitlinie "Museen entdecken" in ihre Häuser ein. Bei vielfältigen Veranstaltungsformaten, wie Lesungen, Konzerten, Museumsfesten oder Depotführungen können die Besucher*innen…
2025 jährt sich zum 80. Mal der Beginn der sogenannten Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone. Unter der Losung „Junkerland in Bauernhand“ wurde der gesamte „feudal-junkerliche Boden und der Großgrundbesitz mit über 100 ha“ mit allen Bauten und Inventar entschädigungslos enteignet. Abgesehen…
Alle Termine
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Ok Mehr Informationen