• Agrar- und Forstmuseen
  • Freilichtmuseen
  • Gedenkstätten
  • Kunstmuseen
  • Literaturmuseen
  • Naturkundemuseen
  • Sakralmuseen
  • Schlossmuseen
  • Spezialmuseen
  • Stadt-, Regional- und Heimatmuseen
  • Technikmuseen
  • Museen im Aufbau

Weiterbildungprogramm

Der Museumsverband bietet Fortbildungsveranstaltungen zu vielfältigen Themen der Museumsarbeit an. Diese richten sich an alle Mitarbeiter*innen brandenburgischer Museen. Kolleg*innen aus anderen Bundesländern sind herzlich willkommen. Die Weiterbildungen finden entweder in Präsenz, vor Ort in den Museen, oder digital statt.

Grundkurse: Die Grundkurse vermitteln Basiswissen zu verschiedenen Bereichen der Museumsarbeit. Sie kosten für Mitglieder des Museumsverbands 30 Euro. Nichtmitglieder zahlen 50 Euro. Die Anzahl der Kursteilnehmer*innen ist auf 15 Personen beschränkt. Die Anmeldung ist ca. 4 Wochen vor der Weiterbildung über ein Online-Formular möglich.

Im Forum: In unseren "Im Forum"-Veranstaltungen diskutieren wir mit Ihnen aktuelle Trends und Fragen des Museumswesens. Die Veranstaltungen finden in Museen statt, die zum jeweilige Thema einschlägig arbeiten. Die Zahl der Teilnehmenden richtet sich nach den Gegebenheiten vor Ort. Die Weiterbildung ist für Mitglieder von Museumsverbänden kostenlos. Nichtmitglieder zahlen 30 Euro. Die Anmeldung ist ca. 4 Wochen vor der Weiterbildung über ein Online-Formular möglich.

Online-Kurse: Unsere Online-Kurse bringen Themen kurz und knapp auf den Punkt. Die Veranstaltungen sind kostenlos und die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. Die Anmeldung ist nach Erscheinen des Kursprogramms über ein Online-Formular möglich.



Grundkurse Museumsarbeit

10-16.30 Uhr, Barrierefreiheit, Wegemuseum Wusterhausen

VERSCHOBEN WEGEN BAHNSTREIK!!!!!

Neuer Termin: 12. Juni 2023

Referentin: Dr. Manuela Gander

Der Besuch eines Museums oder einer Ausstellung erfüllt ein grundlegendes Bedürfnis und ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens. Hierbei spielen Inklusion und Barrierefreiheit eine bedeutende Rolle, damit viele unterschiedliche Besuchergruppen einen positiven, informativen und sinnorientierten Museumsbesuch erleben können. Der Kurs möchte Ihnen viele wichtige Informationen zum Thema vermitteln und kreative Werkzeuge mitgeben, um mittels kleiner Schritte das Museum inklusiver zu gestalten. Die Kursleitung übernimmt Dr. Manuela Gander, Koordinatorin für das Projekt „Brandenburgische Museen ohne Barrieren“. Seit vielen Jahren konzipiert und leitet sie inklusive Veranstaltungen in den Museen Brandenburgs und Berlin.

Programm (PDF)

Ort

Wegemuseum Wusterhausen
Am Markt 2
16868 Wusterhausen
Tel. 033979-87760
https://www.wegemuseum.de/

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder des Museumsverbands 30 Euro. Nichtmitglieder zahlen 50 Euro.

 


19. Juni 2023, 10 - 17 Uhr - Grundkurs Ausstellungsplanung, Museen Beelitz (AUSGEBUCHT)

Ausstellungsplanung hat viele Facetten: Neben Managementaufgaben wie die Erstellung von Zeit- und Budgetplänen und einer inhaltlich-kuratorischen Konzepterstellung inkl. Themen- und Exponatrecherchen, gilt es auch, die räumliche Gestaltung und Objektpräsentation von Anfang an mitzudenken. Der Kurs stellt die szenografische Gestaltung einer Ausstellung in den Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen lernen, die Stärken des Ausstellungsraumes zu erkennen und sie bei der Planung bewusst einzubeziehen. Die Anordnung von Leitexponaten zu einem schlüssigen Ausstellungsrundgang für ein diverses Zielpublikum wird anhand eines Modells geübt und mittels Design-Thinking-Methoden werden eigene Gestaltungsideen entwickelt. Den Kurs leitet die Ausstellungsgestalterin und Museologin Stefanie Dowidat, LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Herne. Als Sprecherin des Arbeitskreis Ausstellungen im Deutschen Museumsbund (bis Ende 2022) initiierte sie u. a. das Handbuch „Ausstellungspraxis“ und engagiert sich für Nachhaltigkeit in Museen (https://www.stefanie-dowidat.de/).

Programm (PDF)

Ort

Alte Wassermühle E. Vogel
Mühlenstraße 35
14547 Beelitz
Tel. 033204-391 54
https://beelitz.de/museen/

Teilanhmegebühr

Für Mitglieder des Museumsverbands 30 Euro. Nichtmitglieder zahlen 50 Euro.

Der Kurs ist ausgebucht.


05. Juli 2023, 10-16 Uhr, Grundkurs Empfang und Aufsicht, Museum für Stadtgeschichte Templin

Wissenschaftler*innen, Kurator*innen, Grafiker*innen - viele Menschen arbeiten im Museum, die erste Schnittstelle zwischen Museum und Besucher*innen ist jedoch das Empfangs- und Aufsichtspersonal. Die Museumsaufsicht ist nicht nur für die Bewachung der Objekte und die Einhaltung der Hausordnung zuständig, sie ist in der Regel erster Ansprechpartner bei Fragen zum Haus und zu den Objekten. Diese Museumsmitarbeiter*innen sind quasi das „Gesicht“ eines jeden Hauses und bestimmen entscheidend mit, welchen Eindruck das Museum beim Besucher hinterlässt. Unser Workshop richtet sich insbesondere an Kollegen und Kolleginnen, zu deren täglicher Arbeit Empfang und Museumsaufsicht gehören. Den Workshop leitet mit Lutz Birkholz ein erfahrener Ausstellungsmacher. In zahlreichen Kursen hat er weltweit Personal fit für die Herausforderungen des Museumsalltags gemacht.

Programm

Ort

Museum für Stadtgeschichte Templin
Prenzlauer Tor
17268 Templin
Telefon: (03987) 3670320
www.museum-templin.de

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder des Museumsverbands 30 Euro. Nichtmitglieder zahlen 50 Euro.


Online-Anmeldung Grundkurs

Grundkurse

Seite1

18. September
Museumspädagogik, Niederlausitzer Heidemuseum Spremberg
Referentin: Gundula Avenarius
Programm und Anmeldung folgen

16. Oktober
Social Media, Ort: NN
Referent/in: N. N.
Programm und Anmeldung folgen


Im Forum - Veranstaltungen

5. Juni, 10-16 Uhr - Die Besucher sind zurück! Neue Trends und Formate im Kulturmarketing, Senftenberg

Nach zwei Corona-Jahren mit Lockdown und Abstandsregeln bewegen sich die Besuchszahlen in den Museen schon fast wieder auf altem Niveau. Zwar ist mancherorts noch Zurückhaltung bei kulturellen Aktivitäten spürbar und der Geldbeutel sitzt dank anhaltender Krisen nicht so locker wie vorher, aber der Aufwärtstrend ist unverkennbar.
Doch sind die Vorlieben der Menschen die gleichen geblieben wie vor der Pandemie? Wie wird heute eine Reise und der Besuch in einem Museum geplant? Mit welchen Angeboten und Formaten locke ich die Besucherinnen und Besucher in mein Haus? Und welche Tools stehen mir für die touristische Vermarktung zur Verfügung? In unserer Weiterbildung wollen wir uns mit diesen Fragen beschäftigen und einen Blick in dieZukunft des Reiselands Brandenburg werfen.

Programm (PDF)

Ort
Museum Schloss und Festung Senftenberg
Schlossstraße, 01968 Senftenberg
www.museums-entdecker.de
Tel. 03573 870 2420

Teilnahmegebühr
Die Weiterbildung ist für Mitglieder von Museumsverbänden kostenlos. Nichtmitglieder zahlen 30€.

Anmeldung

Weiterbildung

Anmeldung

04. September
Zeitgeschichte erzählen, HBPG Potsdam
Programm und Anmeldung folgen

09. Oktober
Leitbild und Museumskonzeption, Museum Neuruppin
Programm und Anmeldung folgen


20. März, 10-16 Uhr - Im Dialog mit der Region und ihren Menschen. Ausstellung und Konzeption des museums oder-spree, Beeskow

Das 2021 eröffnete museum oder-spree hat einen spannenden Weg hinter sich. Mit dem Fokus auf die Region und konzeptionell völlig neu durchdacht, entstand hier ein enges Geflecht aus Ausstellung, Museumspublikation, Museumswerkstatt und Netzwerken. In unserer Weiterbildung wollen wir uns gemeinsam das museum oder-spree erarbeiten. Von der Genese des Konzepts, über die neue Jahresausstellung unter dem Titel „abreißen und aufbauen“, den Prozess vom traditionsreichen Kreiskalender zum Kursbuch oder-spree, bis hin zur Museumswerkstatt, in der die Museen der Region ein Schaufenster erhalten haben. Ein spannender Weg, ein steiniger Weg, mit vielen Herausforderungen und sicherlich auch vielen noch offenen Fragen.

Programm (PDF)

Online-Kurse

03. Mai 2023
Erstellen von barrierefreien PDFs
mit Dr. Manuela Gander (Museumsverband Brandenburg)

Die Vorgaben im Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0. (BITV) verweisen darauf, dass sogenannte Nicht-Web-Dokumente, wie PDFs barrierefrei gestaltet sein müssen. Damit diese Dokumente, bspw. von Vorleseprogrammen (Screenreadern) erfasst werden können, müssen die Texte in Word mit Formatvorlagen strukturiert sein. In dem Online-Kurs lernen Sie erste Schritte zur Gestaltung von PDFs aus Word kennen sowie die anschließende Überprüfung auf die Barrierefreiheit dieser Dokumente. Für optimale Teilnehmerbedingungen ist die Nutzung von zwei Bildschirmen empfehlenswert - einen für die Zoom-Ansicht und einen für die Übung in Microsoft Word.

Wann: 03. Mai 2023 von 10.00-11.30 Uhr
Wo: Zoom
us02web.zoom.us/j/87261443105
Meeting-ID: 872 6144 3105
Kenncode: Aufgehts!
Anmeldung: Online-Formular

06. Juli 2023
Infoveranstaltung Förderprogramm „Museumsprofile“

Wann: 06. Juli 2023 von 10.00-11.30 Uhr
Wo: Zoom, die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugesandt
Anmeldung:Online-Formular

30. August 2023
Infoveranstaltung Förderprogrammen „Digitalisierung kulturelles Erbe“ und „DIWA“

Wann: 30. August 2023 von 10.00-11.30 Uhr
Wo: Zoom, die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugesandt
Anmeldung: Online-Formular

Anmeldung für Online-Kurse

Online-Kurse

Seite 1

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Mehr Informationen