Weiterbildungprogramm
Der Museumsverband bietet Fortbildungsveranstaltungen zu vielfältigen Themen der Museumsarbeit an. Diese richten sich an alle Mitarbeiter*innen brandenburgischer Museen. Kolleg*innen aus anderen Bundesländern sind herzlich willkommen. Die Weiterbildungen finden entweder in Präsenz, vor Ort in den Museen, oder digital statt.
Grundkurse: Die Grundkurse vermitteln Basiswissen zu verschiedenen Bereichen der Museumsarbeit. Sie kosten für Mitglieder des Museumsverbands 30 Euro. Nichtmitglieder zahlen 50 Euro. Die Anzahl der Kursteilnehmer*innen ist auf 15 Personen beschränkt. Die Anmeldung ist ca. 4 Wochen vor der Weiterbildung über ein Online-Formular möglich.
Im Forum: In unseren "Im Forum"-Veranstaltungen diskutieren wir mit Ihnen aktuelle Trends und Fragen des Museumswesens. Die Veranstaltungen finden in Museen statt, die zum jeweilige Thema einschlägig arbeiten. Die Zahl der Teilnehmenden richtet sich nach den Gegebenheiten vor Ort. Die Weiterbildung ist für Mitglieder von Museumsverbänden kostenlos. Nichtmitglieder zahlen 30 Euro. Die Anmeldung ist ca. 4 Wochen vor der Weiterbildung über ein Online-Formular möglich.
Online-Kurse: Unsere Online-Kurse bringen Themen kurz und knapp auf den Punkt. Die Veranstaltungen sind kostenlos und die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. Die Anmeldung ist nach Erscheinen des Kursprogramms über ein Online-Formular möglich.
Grundkurse Museumsarbeit
13. März, 10-16 Uhr - Sammlungsgut in Sicherheit, Museum und Galerie Falkensee
Referent: Dipl.-Restaurator M.A. Cord Brune
Für den dauerhaften Erhalt von musealen Sammlungen sind der fachgerechte Umgang mit den Objekten und eine sichere Lagerung das A und O. In unserem Workshop lernen die Teilnehmer*innen hierzu das Basiswissen: Was ist das richtige Klima, wie fasse ich ein Objekt an, wie stelle ich Verpackungen her und worauf ist beim Transport zu achten? Angesprochen werden zudem die aktuellen Fragen zur Energieeinsparung und zum Einbruchschutz. Dabei gibt es auch Raum für Diskussion und Erfahrungsberichte aus den Museen. Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Handout mit den Inhalten des Workshops, eine Liste mit weiterführender Literatur sowie ein Teilnahmezertifikat.
Der Kurs ist ausgebucht.
Ort
Museum und Galerie Falkensee
Falkenhagener Straße 77, 14612 Falkensee
Tel. 03322 / 222 88
http://www.museum-galerie-falkensee.de/
Anmeldung Über das Online-Formular. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschränkt.
Teilnahmegebühr
Der Grundkurs kostet für Mitglieder des Museumsverbands 30 Euro. Nichtmitglieder zahlen 50 Euro.
Die Teilnahmegebühr ist vorab zu entrichten. Informationen hierzu folgen mit der verbindlichen Anmeldung.
15. Mai
Barrierefreiheit, Wegemuseum Wusterhausen
Referentin: Dr. Manuela Gander
Programm und Anmeldung folgt
19. Juni
Ausstellungsplanung, Beelitzer Museen
Referentin: Stefanie Dowidat
Programm und Anmeldung folgen
05. Juli
Aufsicht und Empfang, Museum Templin
Referent: Lutz Birkholz
Programm und Anmeldung folgen
18. September
Museumspädagogik, Niederlausitzer Heidemuseum Spremberg
Referentin: Gundula Avenarius
Programm und Anmeldung folgen
16. Oktober
Social Media, Ort: NN
Referent/in: N. N.
Programm und Anmeldung folgen
Im Forum - Veranstaltungen
20. März, 10-16 Uhr - Im Dialog mit der Region und ihren Menschen. Ausstellung und Konzeption des museums oder-spree, Beeskow
Das 2021 eröffnete museum oder-spree hat einen spannenden Weg hinter sich. Mit dem Fokus auf die Region und konzeptionell völlig neu durchdacht, entstand hier ein enges Geflecht aus Ausstellung, Museumspublikation, Museumswerkstatt und Netzwerken. In unserer Weiterbildung wollen wir uns gemeinsam das museum oder-spree erarbeiten. Von der Genese des Konzepts, über die neue Jahresausstellung unter dem Titel „abreißen und aufbauen“, den Prozess vom traditionsreichen Kreiskalender zum Kursbuch oder-spree, bis hin zur Museumswerkstatt, in der die Museen der Region ein Schaufenster erhalten haben. Ein spannender Weg, ein steiniger Weg, mit vielen Herausforderungen und sicherlich auch vielen noch offenen Fragen.
Ort
museum oder-spree
Frankfurter Str. 23, 15848 Beeskow
Tel. 03366 352 727
Teilnahmegebühr
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Die Weiterbildung ist für Mitglieder von Museumsverbänden kostenlos. Nichtmitglieder zahlen 30€.
05. Juni
Kulturmarketing, Museum Schloss und Festung Senftenberg
Programm und Anmeldung folgen
04. September
Zeitgeschichte erzählen, HBPG Potsdam
Programm und Anmeldung folgen
09. Oktober
Leitbild und Museumskonzeption, Museum Neuruppin
Programm und Anmeldung folgen
Online-Kurse
21. April 2023
Online-Infoveranstaltung zum Programm "Förderung von Energieeffizienz-Maßnahmen im Kulturbereich"
Das MWFK plant ein investives Förderprogramm, mit dem Energieeffizienz-Maßnahmen im Kulturbereich unterstützt werden sollen. Hierfür stehen für die Jahre 2023 und 2024 jeweils 10 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden u. a. Energieberatung, Nachhaltigkeitskonzepte und Schulungen sowie die Erneuerung von Heizungs-Klimaanlagen, Aufbau von Solaranlagen zur eigenen Versorgung, Technik zur Erkennung von Einsparungsmöglichkeiten, Intelligente Aus- und Innenbeleuchtung auf LED-Basis, Dämmung von Dach, Fassade, Fenstern etc., und die Mobilitätsinfrastruktur (E-Landesäulen / E-Fahrzeuge, E-Bikes). Die Förderrichtlinien werden momentan erarbeitet. Anträge können voraussichtlich ab April gestellt werden.
Ausführliche Informationen zum bald startenden Förderprogramm finden Sie hier: https://www.museen-brandenburg.de/foerderung/landesfoerderung/#c7429
Wann: 21. April 2023 14.00-15.30 Uhr
Wo: Zoom, die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugesandt
Anmeldung: Online-Formular
03. Mai 2023
Erstellen von barrierefreien PDFs
mit Dr. Manuela Gander (Museumsverband Brandenburg)
Die Vorgaben im Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0. (BITV) verweisen darauf, dass sogenannte Nicht-Web-Dokumente, wie PDFs barrierefrei gestaltet sein müssen. Damit diese Dokumente, bspw. von Vorleseprogrammen (Screenreadern) erfasst werden können, müssen die Texte in Word mit Formatvorlagen strukturiert sein. In dem Online-Kurs lernen Sie erste Schritte zur Gestaltung von PDFs aus Word kennen sowie die anschließende Überprüfung auf die Barrierefreiheit dieser Dokumente. Für optimale Teilnehmerbedingungen ist die Nutzung von zwei Bildschirmen empfehlenswert - einen für die Zoom-Ansicht und einen für die Übung in Microsoft Word.
Wann: 03. Mai 2023 von 10.00-11.30 Uhr
Wo: Zoom, die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugesandt
Anmeldung: Online-Formular
06. Juli 2023
Infoveranstaltung Förderprogramm „Museumsprofile“
Wann: 06. Juli 2023 von 10.00-11.30 Uhr
Wo: Zoom, die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugesandt
Anmeldung:Online-Formular
30. August 2023
Infoveranstaltung Förderprogrammen „Digitalisierung kulturelles Erbe“ und „DIWA“
Wann: 30. August 2023 von 10.00-11.30 Uhr
Wo: Zoom, die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugesandt
Anmeldung: Online-Formular