• Agrar- und Forstmuseen
  • Freilichtmuseen
  • Gedenkstätten
  • Kunstmuseen
  • Literaturmuseen
  • Naturkundemuseen
  • Sakralmuseen
  • Schlossmuseen
  • Spezialmuseen
  • Stadt-, Regional- und Heimatmuseen
  • Technikmuseen
  • Museen im Aufbau

Weiterbildungs- & Veranstaltungsprogramm

Der Museumsverband bietet Fortbildungsveranstaltungen zu vielfältigen Themen der Museumsarbeit an. Diese richten sich an alle Mitarbeiter*innen brandenburgischer Museen. Kolleg*innen aus anderen Bundesländern sind herzlich willkommen. Die Weiterbildungen finden entweder in Präsenz, vor Ort in den Museen, oder digital statt.

Grundkurse: Die Grundkurse vermitteln Basiswissen zu verschiedenen Bereichen der Museumsarbeit. Sie kosten für Mitglieder des Museumsverbands 30 Euro. Nichtmitglieder zahlen 50 Euro. Die Anzahl der Kursteilnehmer*innen ist auf 15 Personen beschränkt.

Weiterbildungen: In unseren Weiterbildungen diskutieren wir mit Ihnen aktuelle Trends und Fragen des Museumswesens. Die Veranstaltungen finden in Museen statt, die zum jeweilige Thema einschlägig arbeiten. Die Zahl der Teilnehmenden richtet sich nach den Gegebenheiten vor Ort. Die Weiterbildung ist für Mitglieder von Museumsverbänden kostenlos. Nichtmitglieder zahlen 30 Euro.

Onlinekurse: Unsere Onlinekurse bringen Themen kurz und knapp auf den Punkt. Die Veranstaltungen sind kostenlos und die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

Kosten

Grundkurs: Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 50€
Weiterbildung: Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 30 €
Onlinekurs: kostenlos für alle

Die Anmeldung ist ca. 4 Wochen vor der Weiterbildung über das Online-Formular möglich.

Unsere Gesellschaft ist im Krisenmodus. Und mit ihr die Museums- und Ausstellungspraxis: Schrumpfende Budgets, explodierende Preise und zunehmende Arbeitsverdichtung treffen mit dem steigenden Anspruch zusammen, Räume für demokratische Aushandlungsprozesse, Teilhabe und Zukunftsvisionen zu schaffen. Druck, Überforderung und Resignation sind die Folgen. Am Montag hält der Geschäftsführer des Museumsverbandes Brandenburg, Dr. Arne Lindemann, einen Vortrag zum Thema “Mehr als die Summe seiner Teile. Wie Museen erfolgreich zusammenarbeiten”

  • Termin: 28.-30.04.2025
  • Tagung
  • Veranstalter: Archäologisches Landesmuseum Brandenburg / Paulikloster
  • Veranstaltungsort: 14776 Brandenburg an der Havel
zur Anmeldung (extern)


Seit der „Gemeinsamen Erklärung“ 1999 von Bund, Ländern und Kommunalen Spitzenverbänden, als Träger öffentlicher Einrichtungen die Provenienzforschung in Bezug auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter voranzutreiben und Restitutionen durchzuführen, sind bis heute deutschlandweit hunderte Forschungsprojekte durchgeführt worden. Inzwischen erstreckt sich die Forschung nicht mehr nur auf Kulturgutentzug während der Zeit des Nationalsozialismus, sondern auch auf die Zeit von SBZ und DDR sowie auf Kulturgüter aus kolonialen Kontexten. Die Weiterbildungstagung richtet sich an Museen und sonstige öffentliche Einrichtungen mit Sammlungsobjekten, um über Möglichkeiten und Grenzen der Provenienzforschung zu informieren. Die Provenienzforscher Dr. Antje Strahl und Alexander Sachse vom Museumsverband Brandenburg berichten dabei aus ihren Forschungsprojekten und bieten im Anschluss genügend Raum für Fragen rund um die Thematik.

  • Termin: 14.05.2025 | 10:00-15:00
  • Weiterbildung
  • Veranstalter: Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit dem Museumsverband Brandenburg
  • Veranstaltungsort: Ernst Barlach Stiftung, Heidberg 15, 18273 Güstrow
  • Preis: 25,- Euro
zur Anmeldung (extern)


Der Internationale Museumstag (IMT) findet dieses Jahr am 18. Mai statt. Deutschlandweit laden Museen jedes Jahr unter der Leitlinie "Museen entdecken" in ihre Häuser ein. Bei vielfältigen Veranstaltungsformaten, wie Lesungen, Konzerten, Museumsfesten oder Depotführungen können die Besucher*innen die vielfältige Museumslandschaft entdecken. Seien Sie mit Ihrem Museum Teil des Internationalen Museumstages und profitieren Sie von der bundesweiten Aufmerksamkeit.

  • Termin: 18.05.2025
Details


2025 jährt sich zum 80. Mal der Beginn der sogenannten Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone. Unter der Losung „Junkerland in Bauernhand“ wurde der gesamte „feudal-junkerliche Boden und der Großgrundbesitz mit über 100 ha“ mit allen Bauten und Inventar entschädigungslos enteignet. Abgesehen von der Zerstörung und/oder Umnutzung der enteigneten Schlösser, verloren die Besitzer in der Folge jegliches in den Räumen vorhandene Kulturgut („Schlossbergung“). Viele Objekte wurden Kultureinrichtungen zugeteilt, gingen später in das Eigentum der DDR über und wurden auch nach Westdeutschland verkauft. Im Blickpunkt der Tagung stehen Ablauf und Folgen dieser Prozesse, die je nach Region sehr unterschiedlich verliefen, aber bundesweit bis heute zahlreiche Institutionen beschäftigen, darunter auch die in staatlicher Verwaltung befindlichen Schlösser und Gärten. Beispiele aus den baltischen Staaten, Polen, Tschechien und der Slowakei ermöglichen eine europäische Perspektive auf das Thema.

  • Termin: 22.-24.05.2025
  • Tagung
  • Veranstalter: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste und Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.
  • Veranstaltungsort: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Besucherzentrum in der Gutsökonomie, Robinienweg 5, 03042 Cottbus
  • Preis: 65,- Euro (50,- ermäßigt)
zur Anmeldung (extern)


Um Museen in Brandenburg bei der digitalen Transformation zu unterstützen, bieten wir eine mehrteilige, aufeinander aufbauende Workshopreihe an, die grundlegendes Wissen zur Erstellung einer Digitalstrategie vermittelt. Die Workshops finden 2025 in Süd-Brandenburg statt und werden 2026 in Nord-Brandenburg wiederholt. Im Workshop "Was ist eine Digitalstrategie?" werden Grundlagen vermittelt, verschiedene Strategieansätze vorgestellt und erste Schritte zur Entwicklung einer individuellen Digitalstrategie erarbeitet.

  • Termin: 02.06.2025 | 10:00-15:00
  • Veranstaltungsort: MUST Museum für Stadt und Technik, Am Bahnhof 2, 14974 Ludwigsfelde
  • Preis: kostenlos
Details


Um Museen in Brandenburg bei der digitalen Transformation zu unterstützen, bieten wir eine mehrteilige, aufeinander aufbauende Workshopreihe an, die grundlegendes Wissen zur Erstellung einer Digitalstrategie vermittelt. Die Workshops finden 2025 in Süd-Brandenburg statt und werden 2026 in Nord-Brandenburg wiederholt. Der Workshop "Digitale Kompetenz, Infrastruktur & Ausstattung" behandelt die notwendigen technischen und organisatorischen Voraussetzungen, um digitale Projekte erfolgreich umzusetzen, und zeigt praxisnahe Lösungsansätze auf.

  • Termin: 16.06.2025 | 10:00-15:00
  • Veranstaltungsort: Niederlausitzmuseum Luckau, Nonnengasse 1, 15926 Luckau
  • Preis: kostenlos
Details


Weiterbildung: Fotos und Filme als Museumsobjekte

Diese Veranstaltung ist noch in Planung. Save the date!

  • Termin: 23.06.2025
  • Weiterbildung
  • Veranstaltungsort: Museum "Alter Krug" Zossen, Weinberge 15, 15806 Zossen
  • Preis: 0,00 / Nicht-Mitglieder 30,00


Onlinekurs: Kulturgutentzug in der SBZ/DDR. Hintergründe, Recherche, Praxisbeispiele

Diese Veranstaltung ist noch in Planung. Save the date!

  • Termin: 25.06.2025 | 10:00-11:30
  • Veranstaltungsort: zoom


Tagung: Volontärinnen und Volontäre in Berlin und Brandenburg, Vom Volontariat in den Beruf

Diese Veranstaltung ist noch in Planung. Save the date!

  • Termin: 03.07.2025
  • Tagung
  • Veranstalter: Berliner Museumsverband & Museumsverband Brandenburg
  • Veranstaltungsort: Berlin


Der Besuch eines Museums oder einer Ausstellung erfüllt ein grundlegendes Bedürfnis und ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens. Hierbei spielen Inklusion und Barrierefreiheit eine bedeutende Rolle, damit viele unterschiedliche Besuchergruppen einen positiven, informativen und sinnorientierten Museumsbesuch erleben können. Der Kurs möchte Ihnen grundlegende Informationen zum Thema vermitteln und kreative Werkzeuge mitgeben, um mittels kleiner Schritte das Museum inklusiver zu gestalten.

  • Termin: 07.07.2025 | 10:00-16:30
  • Grundkurs
  • Veranstalter: Museumsverband Brandenburg
  • Veranstaltungsort: Museum im Steintor, Hussitenstraße 1, 16321 Bernau bei Berlin
  • Preis: 30,00 / Nicht-Mitglieder 50,00


Die Vorgaben im Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0. (BITV) verweisen darauf, dass sogenannte Nicht-Web-Dokumente, wie PDFs barrierefrei gestaltet sein müssen. Damit diese Dokumente, bspw. von Vorleseprogrammen (Screenreadern) erfasst werden können, müssen die Texte in Word mit Formatvorlagen strukturiert sein. In dem Online-Kurs lernen Sie erste Schritte zur Gestaltung von PDFs aus Word kennen sowie die anschließende Überprüfung auf die Barrierefreiheit dieser Dokumente. Für optimale Teilnehmerbedingungen ist die Nutzung von zwei Bildschirmen empfehlenswert - einen für die Zoom-Ansicht und einen für die Übung in Microsoft Word.

  • Termin: 09.07.2025 | 10:00-11:30
  • Onlinekurs
  • Veranstalter: Museumsverband Brandenburg
  • Veranstaltungsort: zoom
  • Preis: kostenlos


Onlinekurs: Förderer stellen sich vor: Museumsprofile u. a. (MWFK)

Diese Veranstaltung ist noch in Planung. Save the date!

  • Termin: 16.07.2025
  • Onlinekurs
  • Veranstaltungsort: zoom
  • Preis: kostenlos


Weiterbildung: Schädlinge im Museum

Diese Veranstaltung ist noch in Planung. Save the date!

  • Termin: 21.07.2025
  • Weiterbildung
  • Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Potsdam, Breite Str. 13, 14467 Potsdam
  • Preis: 0,00 / Nicht-Mitglieder 30,00


Jährlich am 2. Augustwochenende öffnen Brandenburger Orte der Industriegeschichte Ihre Türen für ganz besondere Angebote.

  • Termin: 09.08.2025
Details


Grundkurs: Empfang und Aufsicht

Diese Veranstaltung ist noch in Planung. Save the date!

  • Termin: 01.09.2025 | 10:00-16:00
  • Grundkurs
  • Veranstaltungsort: Museum Neuruppin, August-Bebel-Straße 14/15, 16816 Neuruppin
  • Preis: 30,00 / Nicht-Mitglieder 50,00


Um Museen in Brandenburg bei der digitalen Transformation zu unterstützen, bieten wir eine mehrteilige, aufeinander aufbauende Workshopreihe an, die grundlegendes Wissen zur Erstellung einer Digitalstrategie vermittelt. Die Workshops finden 2025 in Süd-Brandenburg statt und werden 2026 in Nord-Brandenburg wiederholt. In diesem Workshop geht es darum, wie Museen digitale Medien nutzen können, um Inhalte attraktiv zu vermitteln und mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten. Im Fokus stehen digitale Vermittlungsformate, Social Media, Webseiten und weitere Kommunikationskanäle, die zur strategischen Sichtbarkeit eines Museums beitragen.

  • Termin: 08.09.2025 | 10:00-15:00
  • Veranstaltungsort: Stadtmuseum Cottbus, Bahnhofstraße 22, 03046 Cottbus
  • Preis: kostenlos
Details


Onlinekurs: Förderer stellen sich vor: Diwa (MWFK)

Diese Veranstaltung ist noch in Planung. Save the date!

  • Termin: 10.09.2025
  • Onlinekurs
  • Veranstaltungsort: zoom
  • Preis: kostenlos


Weiterbildung: Vom Museumsshop bis zur Veranstaltungsplanung. Marketing konkret.

Diese Veranstaltung ist noch in Planung. Save the date!

  • Termin: 15.09.2025 | 10:00-16:00
  • Veranstaltungsort: Ziegeleipark Mildenberg, Ziegelei 10, 16792 Zehdenick
  • Preis: 0,00 / Nicht-Mitglieder 30,00


Grundkurs: Marketingkonzept schreiben

Diese Veranstaltung ist noch in Planung. Save the date!

  • Termin: 29.09.2025 | 10:00-16:00
  • Veranstaltungsort: Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, im Paulikloster, Neustädtische Heidestraße 28, 14776 Brandenburg an der Havel
  • Preis: 30,00 / Nicht-Mitglieder 50,00


Tagung: Neue Perspektiven im ländlichen Raum? Museen als Akteure!

Diese Veranstaltung ist noch in Planung. Save the date!

  • Termin: 12.-13.10.2025
  • Tagung
  • Veranstaltungsort: Perleberg


Online-Tagung: 3. museum-digital User-Tagung

Diese Veranstaltung ist noch in Planung. Save the date!

  • Termin: 17.10.2025 | 10:00
  • Onlinekurs
  • Veranstaltungsort: zoom
  • Preis: kostenlos


Um Museen in Brandenburg bei der digitalen Transformation zu unterstützen, bieten wir eine mehrteilige, aufeinander aufbauende Workshopreihe an, die grundlegendes Wissen zur Erstellung einer Digitalstrategie vermittelt. Die Workshops finden 2025 in Süd-Brandenburg statt und werden 2026 in Nord-Brandenburg wiederholt. In diesem abschließenden Workshop reflektieren die Teilnehmer*innen die digitale Positionierung ihres Museums und entwickeln konkrete Zielbilder für die Zukunft.

  • Termin: 03.11.2025 | 10:00-15:00
  • Veranstaltungsort: Museum Fürstenwalde
  • Preis: kostenlos
Details


Grundkurs: Museumspädagogische Vermittlung

Diese Veranstaltung ist noch in Planung. Save the date!

  • Termin: 10.11.2025 | 10:00-16:00
  • Grundkurs
  • Veranstalter: Wittstock
  • Preis: 30,00 / Nicht-Mitglieder 50,00


Weiterbildung: Das Klima im Blick. Klimadatenmessung, Energiecheck, CO-Bilanzierung.

Diese Veranstaltung ist noch in Planung. Save the date!

  • Termin: 17.11.2025 | 10:00-16:00
  • Weiterbildung
  • Veranstaltungsort: Prenzlau
  • Preis: 0,00 / Nicht-Mitglieder 30,00


Onlinekurs: Leichte Sprache

Diese Veranstaltung ist noch in Planung. Save the date!

  • Termin: 03.12.2025 | 10:00-11:30
  • Onlinekurs
  • Veranstaltungsort: zoom


Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Mehr Informationen