Stellenausschreibung
Der Museumsverband des Landes Brandenburg e. V. sucht zum 1. Juni 2025
eine Wissenschaftliche Referentin / einen Wissenschaftlichen Referenten (d/m/w)
(Elternzeitvertretung)
im Umfang von 40 Std./Woche, vergütet in Anlehnung an Entgeltgruppe 12 TV-L, befristet bis voraussichtlich zum 31. August 2026.
Der Museumsverband Brandenburg ist der Zusammenschluss der brandenburgischen Museen, Gedenkstätten und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er berät Museen und deren Träger in Hinsicht auf ihre konzeptionellen Grundlagen, Sammlungs-, Digitalisierungs-, Ausstellungs- und Vermittlungsstrategien, führt Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen durch, organisiert Museumsnetzwerke, initiiert Verbundprojekte und gibt die Fachzeitschrift „Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg“ heraus. Dafür unterhält er eine Geschäftsstelle in Potsdam. Die Arbeit der Geschäftsstelle wird durch das brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur gefördert.
Zum 1. Juni 2025 besetzen wir als Elternzeitvertretung eine bis voraussichtlich zum 31. August 2026 befristete Vollzeitstelle für Museumsberatung und Projektkoordination mit dem Schwerpunkt digitale Transformation und Öffentlichkeitsarbeit. Zum Aufgabenspektrum gehört außerdem die Mitarbeit an den Weiterbildungsangeboten und der Programmplanung und -durchführung des Verbandes.
Wir bieten
- eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team
- flexible Arbeitszeitgestaltung mit Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- 30 Tage Urlaub
- einen zentralen Arbeitsort mit guter ÖPNV-Anbindung im Herzen der Potsdamer Innenstadt
Sie können ein abgeschlossenes Studium in einem für das Aufgabenprofil relevanten Fach und Berufserfahrung im Museumswesen vorweisen.
Wir suchen eine kommunikative, teamorientierte Persönlichkeit mit
- Fähigkeit zu konzeptionellem, analytischem und kreativem Denken
- Kompetenzen im Bereich Digitalisierungsstrategien und -konzeptionen
- Erfahrungen mit Transformationsprozessen auch kleinerer Kultureinrichtungen
- Kenntnisse im Bereich digitale Sammlungserfassung sowie Open Access
- Kenntnisse in der Öffentlichkeitsarbeit und im journalistischen Schreiben
- Koordinationsfähigkeit und Organisationsgeschick
- Kenntnisse zur Kulturlandschaft Brandenburgs
- Erfahrung in der Nutzung von Content-Management-Systemen und gängigen Office-Anwendungen
- sehr gutem schriftlichen und mündlichen Ausdruck
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Der Museumsverband des Landes Brandenburg e. V. gewährleistet die Gleichstellung aller Geschlechter und Lebensformen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht. Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von anerkannt Schwerbehinderten bevorzugt.
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre aussagefähige Bewerbung (ohne Foto) unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins bitte bis zum 31. März 2025 zusammengefasst in einem PDF-Dokument an die E-Mail-Adresse info@spam.museen-brandenburg.de. Die Auswahlgespräche finden aller Voraussicht nach zwischen dem 12. und 16. Mai 2025 statt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an den Geschäftsführer Dr. Arne Lindemann, 0331-2327912, lindemann@spam.museen-brandenburg.de
Datenschutzhinweis: Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie darin ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in den Systemen des Museumsverbandes des Landes Brandenburg e. V. für dieses Bewerbungsverfahren speichern und verarbeiten. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.
Museumsverband des Landes Brandenburg e. V.
Am Bassin 3
14467 Potsdam
0331-2327911
www.museen-brandenburg.de
Der Museumsverband Thüringen e. V. sucht zum 16. Juni 2025 eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter für Provenienzforschung (m/w/d) als Elternzeitvertretung für die Koordinierungsstelle für Provenienzforschung. Die Teilzeitstelle (70 Prozent) ist der Entgeltgruppe 12 TVöD zugeordnet und auf zwei Jahre befristet. Dienstort ist Erfurt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (PDF, max. 4 MB) bis zum 21. April 2025 an info@spam.museumsverband-thueringen.de
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) sucht eine/n Leiterin/Leiter im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/PR (m/w/d).
Die Stelle ist bis zum 31.12.2025 befristet und zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und wird nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vergütet.
Die Bewerbung mit aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen (ohne Bewerbungsfoto) in einer pdf-Datei in der Reihenfolge Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse bis zum 28.03.2025 bevorzugt per E-Mail an: bewerbung@spam.spsg.de
Weitere Informationen unter: https://www.spsg.de/stiftung/jobs-ausbildung/stellenangebote-detailseiten/vorlage-stellenangebot-1-17
Die Stadt Rheinsberg sucht für das Kurt Tucholsky Literaturmuseum einen literaturwissenschaftlich-künstlerischen Projektmanager (m/w/d).
Die Stelle im Umfang von 32 Wochenstunden ist zunächst befristet bis zum 31.12.2026 (mit der Option auf Verlängerung) zu besetzen und wird tarifgerecht nach dem TVöD-VKA (Entgeltgruppe 9a) vergütet.
Die Bewerbung einschließlich aussagekräftiger Unterlagen vorzugsweise per E-Mail bis spätestens 04. April 2025 an: schlesinger@spam.rheinsberg.de
Weitere Informationen unter: Rheinsberg - Stellenausschreibung literaturwissenschaftlich-künstlerischer Projektmanager (m/w/d)
Die Stiftung Kleist-Museum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Sammlungsbeauftragte*r/Archivar*in (m/w/d) in Vollzeit.
Die Einstellung erfolgt in die Entgeltgruppe 9b TV-L. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, aber eine Entfristung ist beabsichtigt. Arbeitsort ist Frankfurt (Oder). Flexible Arbeits- und Homeofficezeiten sind möglich.
Die aussagefähige Bewerbung (ohne Foto) unter Angabe des frühstmöglichen Eintrittstermins mit dem Betreff “Sammlung Kleist-Museum” bis zum 30. April 2025 zusammengefasst in einem PDF-Dokument an die E-Mail-Adresse: info@spam.kleist-museum.de
Weitere Informationen unter: Kleist-Museum – Jobs im Kleist-Museum