Programm
ab 9.30 Uhr Anmeldung
10.00 Uhr
Begrüßung Dr. Jobst Pfaender, Naturkundemuseum Potsdam und Dr. Arne Lindemann, Museumsverband des Landes Brandenburg
10.15–11.00 Uhr
Biogene Schadfaktoren – Von den Lebensgewohnheiten und Anpassungsstrategien der Schädlinge in Museen, Dipl.-Biol. Bill Landsberger, Rathgen-Forschungslabor
11.00–12.00 Uhr
Organisation eines Schädlingsmanagements im Museum – Beispiele aus der praktischen Umsetzung, Dr. Michael Mäder, Staatliche Kunstsammlung Dresden
12.00-13.00 Uhr - Mittagspause
13.00-15.30 Uhr
wechselnde Gruppenarbeit
Gruppe 1 - Bestimmung ausgewählter Schadinsekten in Museen, Bill Landsberger
Gruppe 2 - Vorstellung der Maßnahmen des Integrierten Schädlingsmanagements in den Ausstellungen und den Sammlungsdepots des Naturkundemuseums Potsdam, Dr. Dirk Berger
15.30-16.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Veranstaltungsort
Naturkundemuseum Potsdam - Zum Kennenlernen der Tierwelt des Landes Brandenburg laden die Ausstellungen des Naturkundemuseums Potsdam ein. Als einziges Naturkundemuseum im Land Brandenburg mit ständiger Ausstellungspräsenz zeigt das Haus Ausstellungen zu aktuellen Themen aus Natur und Umwelt. In seinen Sammlungen beherbergt das Naturkundemuseum über 400.000 Objekte zur Naturausstattung des Landes Brandenburg. Die Sammlungen sind Grundlage naturwissenschaftlicher Forschungen zur Veränderung der Biodiversität in Brandenburg. Das Naturkundemuseum befindet sich im ehemaligen „Ständehaus der Zauche“. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 1770 nach Plänen von Gottfried Christian Unger erbaut und hat seit 2005 seinen barocken Vorgarten wieder. Ein Highlight der Ausstellung ist das Kaltwasseraquarium mit 40 heimischen Fischarten.