Programm
ab 9.30 Uhr Anmeldung
10.15 Uhr
Begrüßung Carola Andrae, Heimatverein „Alter Krug“ Zossen e. V. und Dr. Arne Lindemann, Museumsverband des Landes Brandenburg
10.30-12.00 Uhr
Bilder und Filme als zeithistorische Quellen und Objekte im Museum, Christine Bartlitz, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Fotografien ausstellen. Herausforderungen und Lösungsansätze, Judith Granzow, Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
12.00-13.00 Uhr Mittagspause
13.00-13.30 Uhr
Maschinelles Sehen, menschliches Sammeln: Potenziale Künstlicher Intelligenz in der Erschließung von Mediensammlungen, Lars Schladitz, Museumsfabrik Pritzwalk (digital per Videocall)
An Zoom-Meeting teilnehmen: https://us02web.zoom.us/j/87261443105?pwd=cVFvVHNMdDQzZVRkdEFGcVZmbHBWUT09
Meeting-ID: 872 6144 3105, Kenncode: Aufgehts!
13.30-15.00 Uhr
Der Erhalt von fotografischem Kulturgut im Museum, Jessica Unbereit, Restaurierung Unbereit Kleinmachnow
15.00-16.00 Uhr
Vorstellung Fotoprojekt „Günter Scheike“ und Führung durch das Museum, Carola Andrae
Veranstaltungsort
Das Haus des Museums, ein originalgetreu restaurierter barocker Fachwerkbau, wurde um 1750 für einen im königlichen Dienst stehenden Förster errichtet. Nach der Ansiedlung von Kolonisten entstand im Haus die Schankwirtschaft „Alter Krug“, der zum Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens in den Zossener Weinbergen wurde. In den Räumen des „Alten Kruges“ sind bäuerliches Inventar, hauswirtschaftliche Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge ausgestellt. Der Verein „Heimatverein „Alter Krug“ Zossen e.V.“ betreut das Museum.