• Agrar- und Forstmuseen
  • Freilichtmuseen
  • Gedenkstätten
  • Kunstmuseen
  • Literaturmuseen
  • Naturkundemuseen
  • Sakralmuseen
  • Schlossmuseen
  • Spezialmuseen
  • Stadt-, Regional- und Heimatmuseen
  • Technikmuseen
  • Museen im Aufbau

Weiterbildung: Fotos und Filme als Museumsobjekte

Fotos und Filme sind Zeugnisse zeithistorischer Ereignisse sowie alltäglicher und privater Lebenswelten. In Museen sind sie deshalb ein wesentlicher Bestandteil vieler Sammlungen und aus der Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit kaum wegzudenken. Ihre prägende Kraft für unsere Vorstellung von Vergangenheit erfordert jedoch einen bewussten und reflektierten Umgang mit den Bildquellen – ebenso wie die sorgfältige Bewahrung des oftmals empfindlichen Materials. In unserer Weiterbildung werfen wir einen vielschichtigen Blick auf fotografisches und filmisches Sammlungsgut im Museum – von der Präsentation über die Konservierung bis hin zum Einsatz Künstlicher Intelligenz.

Programm

ab 9.30 Uhr Anmeldung

10.15 Uhr 
Begrüßung Carola Andrae, Heimatverein „Alter Krug“ Zossen e. V. und Dr. Arne Lindemann, Museumsverband des Landes Brandenburg

10.30-12.00 Uhr 
Bilder und Filme als zeithistorische Quellen und Objekte im Museum, Christine Bartlitz, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Fotografien ausstellen. Herausforderungen und Lösungsansätze, Judith Granzow, Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte

12.00-13.00 Uhr Mittagspause

13.00-13.30 Uhr 
Maschinelles Sehen, menschliches Sammeln: Potenziale Künstlicher Intelligenz in der Erschließung von Mediensammlungen, Lars Schladitz, Museumsfabrik Pritzwalk (digital per Videocall)

An Zoom-Meeting teilnehmen: https://us02web.zoom.us/j/87261443105?pwd=cVFvVHNMdDQzZVRkdEFGcVZmbHBWUT09
Meeting-ID: 872 6144 3105, Kenncode: Aufgehts!

13.30-15.00 Uhr 
Der Erhalt von fotografischem Kulturgut im Museum, Jessica Unbereit, Restaurierung Unbereit Kleinmachnow

15.00-16.00 Uhr 
Vorstellung Fotoprojekt „Günter Scheike“ und Führung durch das Museum, Carola Andrae

Veranstaltungsort

Das Haus des Museums, ein originalgetreu restaurierter barocker Fachwerkbau, wurde um 1750 für einen im königlichen Dienst stehenden Förster errichtet. Nach der Ansiedlung von Kolonisten entstand im Haus die Schankwirtschaft „Alter Krug“, der zum Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens in den Zossener Weinbergen wurde. In den Räumen des „Alten Kruges“ sind bäuerliches Inventar, hauswirtschaftliche Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge ausgestellt. Der Verein „Heimatverein „Alter Krug“ Zossen e.V.“ betreut das Museum.
 

Referent*innen

Foto: Frau mit kurzen Haaren und Sonnenbrille, in einem blauen Minivan sitzend.

Karola Andrae

Karola Andrae ist Vorsitzende des Vereins „Alter Krug“ Zossen e. V. und leitet die Geschicke des gleichnamigen Heimatmusums sowie des Schulmuseums Zossen. In ehrenamtlicher Arbeit erschlossen Mitglieder des Vereins die Sammlung des Fotografen Günter Scheike.


schwarz-weiß Portraitfoto einer Frau mit kurzen Haaren

Christine Bartlitz

Christine Bartlitz leitet als verantwortliche Redakteurin die Online-Portale Docupedia-Zeitgeschichte (docupedia.de) und Visual History (visual-history.de) am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Sie ist Mitherausgeberin der Buchreihe „Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte“ im Wallstein Verlag und lehrt an der FU Berlin als Dozentin Public History.


Foto einer Frau mit blonden, zurückgebundenen Haaren und blauem Pullover.

Judith Granzow

Judith Granzow arbeitete an Museen in Bitterfeld/Wolfen, Angermünde und Potsdam; Seit 2009 ist sie die Leiterin der Sammlung Fotografie am Potsdam Museum mit den Arbeitsschwerpunkten auf die Potsdamer Fotografiegeschichte. Als Kuratorin erarbeitete sie verschiedene Fotoausstellungen, u.a. „Max Baur“ (2018), „Potsdamer Linien – DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“ (2023), „LUFT | BILD | Potsdam“ (2024).


Portraitfoto eines Mannes mit leichtem Bart und dunkelblauem Hemd

Lars Schladitz

Lars Schladitz ist seit 2016 Leiter der Museumsfabrik Pritzwalk. Der Historiker und gelegentliche Fotograf schreibt die Entwicklungskonzeption des Hauses fort und hat dabei insbesondere die Digitalisierung und Potenziale künstlicher Intelligenz im Auge.


Foto einer Frau mit dunklen Haaren und Pony in schwarzer Kleidung, sitzend.

Jessica Unbereit

Jessica Unbereit ist freiberufliche Restauratorin für fotografisches Kulturgut (M.A.) mit eigener Werkstatt in Kleinmachnow (www.restaurierung-unbereit.de), Mitgliedschaften im VdR, ICOM-CC, iADA.


  • Termin: 23.06.2025 | 10:00-16:00
  • Weiterbildung
  • Veranstaltungsort: Museum „Alter Krug“ Zossen, Weinberge 15, 15806 Zossen, Tel. 03377-3306753, www.heimatverein-zossen.de
  • Preis: 0,00 / Nicht-Mitglieder 30,00
  • Referent*innen: Karola Andrae, Christine Bartlitz, Judith Granzow, Lars Schladitz, Jessica Unbereit
  • Teilnehmer*innen: 10
Zum Anmeldeformular

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Mehr Informationen