Digitalisierung in brandenburgischen Museen
Beratungsangebote · Digitale Sprechstunde · Digitalisierungsprojekte ·
museum-digital · Deutsche Digitale Bibliothek · FirstRumos · Links und Downloads
Die Digitalisierung betrifft jeden Bereich der Museumsarbeit. Ob es um die Inventarisierung der Sammlung und ihre Bewahrung im Depot, die Ausstellung, museumspädagogische Vermittlung, Öffentlichkeitsarbeit oder die Verwaltung geht – ohne die Einbindung digitaler Techniken und Formate ist Museumsarbeit künftig nicht mehr denkbar. Der Museumsverband unterstützt die brandenburgischen Museen dabei, ihre digitalen Potenziale zu entdecken und weiterzuentwickeln: mit individueller Vor-Ort-Beratung, einem modularen Schulungsprogramm, jährlichen Verbundprojekten und mit Netzwerkarbeit in der AG Brandenburgische Museen digital.
Beratungsangebote
Die Digitalisierung betrifft jeden Bereich der Museumsarbeit. Ob es um die Inventarisierung der Sammlung und ihre Bewahrung im Depot, die Ausstellung, museumspädagogische Vermitt-lung, Öffentlichkeitsarbeit oder die Verwaltung geht – ohne die Einbindung digitaler Techniken und Formate ist Museumsarbeit künftig nicht mehr denkbar.
Der Museumsverband unterstützt die brandenburgischen Museen dabei, ihre digitalen Potenziale zu entdecken und weiter-zuentwickeln: mit individueller Vor-Ort-Beratung, einem modularen Schulungsprogramm, jähr-lichen Verbundprojekten und mit Netzwerkarbeit in der AG Brandenburgische Museen digital.
Unser Beratungsangebot
- Planung und Durchführung einer digitalen Sammlungserfassung
- Inventarisierung mit museum-digital und FirstRumos
- digitale Objektfotografie
- Umgang mit Urheber- und Nutzungsrechten, Lizenzvergabe, Open Access
- Präsentation von Museumsobjekten auf Online-Portalen wie museum-digital oder Deutsche Digitale Bibliothek
- Online-Ausstellungen
- Kommunikation über die sozialen Netzwerke
- Konzeption von Digitalisierungsprojekten
Zu allen Themen bieten wir außerdem Workshops für kleine Gruppen wie Museumsteams, Regionalgruppen oder Museumsverbünde an.
Digitale Sprechstunde
Ab sofort bieten wir Online-Sprechstunden zum Umgang mit FirstRumos oder museum-digital an. Wir möchten Ihnen schnell und unkompliziert helfen. Sie beschreiben uns Ihr Problem, wir zeigen Ihnen die Lösung direkt am Bildschirm per Video-Meeting.
So gehts:
1. Sie benötigen ein Programm für Video-Meetings wie z.B. Skype, Zoom oder Microsoft Teams.
2. Kontaktieren Sie uns per Telefon (0331/2327911) oder E-Mail (wassermann@museen-brandenburg.de) und wir vereinbaren gemeinsam einen Beratungstermin.
3. Wir kontaktieren Sie mit dem von Ihnen favorisierten Meeting-Programm und klären Ihre Fragen.
Digitalisierungsprojekte
Seit dem Jahr 2012 hat der Museumsverband in Verbund mit brandenburgischen Museen sieben Digitalisierungsprojekte druchgeführt:
- 2012, Pilotprojekt, mit 12 Museen
- 2013, Über die Grenze - Zwischen Sachsen und Brandenburg, mit 16 Museen und einem Themenportal auf Museum-digital
- 2014, museum-digital reloaded, mit 13 Museen
- 2014, Glasplatten-Projekt I, mit 2 Museen
- 2015, Glasplatten-Projekt II, mit 7 Museen
- 2015, Populare Schriftzeugnisse, mit 12 Museen und 8 Archive und einem Themenportal auf Museum-digital
- 2016, Handwerk in Brandenburg, mit 11 Museen und einem Themenportal auf Museum-digital
- 2018, Fotografinnen und Fotografen in Brandenburg, mit 8 Museen und einem Themenportal auf Museum-digital
- 2019, Digitalisierung von Objekten aus kolonialen Kontexten sowie Entwicklung des Ausstellungsmoduls md/story, Erarbeitung einer Online-Ausstellung mit md/story
- 2020/21, Entwicklung einer AR-APP mit Autorensystem in Kooperation mit der HTW-Berlin, zur Projektseite
- 2021, Archivalien zur Industriegeschichte digitalisieren und sichtbar machen, zum Projektbericht
- 2022, Entwicklung eines Prototyp für ein Digi-Mobil
Die Projekte wurden gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
museum-digital:Brandenburg
Die Plattform museum-digital.de ermöglicht Museen, ihre Sammlungen auf einfache Weise und suchmaschinenoptimiert im Internet sichtbar zu machen. Dabei ist museum-digital nicht nur ein Präsentationsraum für Objekte, sondern Museen können mit der Software auch ihre Bestände inventarisieren – und das cloudbasiert und kostenfrei. Deutschlandweit nutzen über 800 Museen museum-digital. So ist ein stetig wachsendes Wissensnetzwerk entstanden, das die öffentliche Sichtbarkeit der Museen im Internet und die Vernetzung von Museen untereinander stärkt. Der Museumsverband ist regionaler Administrator für museum- digital:Brandenburg. Wir unterstützen und beraten Sie in allen Fragen der Nutzung von museum-digital und bieten Schulungen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene an.
Informationen und Links zu museum-digital
- museum-digital:Brandenburg (Link)
- Website des Trägervereins museum-digital Deutschland e. V. (Link)
- Login zum Eigabemodul von museum-digital:Brandenburg (Link)
- Online-Handbuch von museum-digital (Link)
- Handreichung zum Inventarisieren mit museum-digital der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Sächsische Landesstelle für Museumswesen (PDF)
- Handreichung zur Suchfunktion von museum-digital der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Sächsische Landesstelle für Museumswesen (PDF)
- Erklärvideos zu museum digital auf Youtube (Link)
- Funktionen der Eingabemaske musdb (Link)
- Blog von museum-digital (Link)
- md:term - der Vokabularbrowser von museum-digital (Link)
- museum-digital:csvxml - Hilfe zum Erstelln von xml-Importdateien (Link)
Online-Ausstellungen kuratieren mit museum-digital
Ob als attraktives Schaufenster in die Sammlung, Teaser für eine Sonderausstellung oder als eigenständiges Format – Online-Ausstellungen erfreuen sich bei Museen und Publikum immer größerer Beliebtheit. Die Plattform museum-digital besitzt zwei Ausstellungsmodule mit denen Museen im Baukastenprinzip Online-Ausstellungen kuratieren können. Mit dem Modul "Themator" lassen sich Objekte thematisch aufbereiten und ordnen, so dass, ähnlich einem Wiki, umfassende Themenausstellungen entstehen. Das Modul "md/story" ist dazu optimiert, Geschichten im Scrollitellingformat zu erzählen. Das heißt, beim Herunterscrollen im Browser werden die Besucher*innen durch eine lineare Geschichte aus Texten, Bildern, Videos, Karten und Tönen geführt.
Haben Sie Interesse an der Nutzung der Module? Dann sprechen Sie uns an. Wir begleiten Ihr Online-Ausstellungsprojekt von der Planung bis zur Veröffentlichung.
Deutsche Digitale Bibliothek
Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist das zentrale, nationale Zugangsportal für Kultur und Wissenschaft in Deutschland. Ihr Ziel ist es, die digitalen Angebote der deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen miteinander zu verlinken und zugänglich zu machen. Darüber hinaus können Daten aus der DDB an das europäische Portal Europeana weitergegeben werden. Mehr Informationen zur DDB finden Sie unter: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/ueber-uns.
Inzwischen beteiligen sich eine Reihe brandenburgischer Museen mit Daten an der DDB. Hierfür sind einige Voraussetzungen nötig. Zum einen müssen die Objektdatensätze, die in der DDB gezeigt werden sollen, bereits über einen permanenten Link in Internet aufrufbar sein. Dies ist z.B. der Fall, wenn Museen Ihre Objekte bei museum-digital oder auf ihrer eigenen Website veröffentlichen. Zum anderen müssen Museen sich bei der DDB registrieren und einen Kooperationsvertrag unterschreiben, der die Modalitäten der Objektpräsentation regelt.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Weg in die DDB haben, z.B. zu den rechtlichen Details im Kooperationsvertrag, wenden Sie sich gerne an uns. Ansprechpartner ist ebenso die Fachstelle Museen der DDB.
FirstRumos
Mit dem vergünstigten Erwerb der Software FirstRumos bietet der Museumsverband seinen Mitgliedsmuseen einen leistungsstarken Einstieg in das digitale Museums- und Sammlungs -management. Museen können ihre Bestände mit FirstRumos inventarisieren, aber auch ihre Verwaltung organisieren. Dies reicht von der Personal-, Adress-, Mitglieds- und Veranstaltungsverwaltung über den Leihverkehr bis zum koordinierten Brief- und E-Mailversand. Den Support und Schulungen für Nutzer von FirstRumos bietet der Museumsverband in Kooperation mit den Entwickler*innen der Software kostenlos an.
First Rumos Handreichungen des Museumsverbands:
- FirstRumos-Wie beginne ich? (PDF)
- Sammlungsbewertung (PDF)
- Inventarisieren mit FirstRumos (PDF)
- Welche Eingabemaske für welches Objekt (PDF)
- Kunstgut erfassen (PDF)
- Fotografien erfassen 1 (PDF)
- Fotografien erfassen 2 (PDF)
- Schriftgut erfassen 1 (PDF)
- Schriftgut erfassen 2 (PDF)
- Archivgut erfassen (PDF)
- Audio- und Videomedien erfassen (PDF)
- FirstRumos in der Museumsverwaltung (PDF)
- Eingabefelder farblich hinterlegen (PDF)
- Verweise und Stichworte setzen (PDF)
- Daten exportieren und importieren (PDF)
- Daten sichern (PDF)
- Personen und Objekte verknüpfen (PDF)
- Digitale Bilder erstellen und einbinden (PDF)
- Eigene Systematiken entwickeln und anlegen (PDF)
Hier finden Sie das aktuelle FirstRumos-Handbuch.
Links / Downloads
- Europeana
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Museum-Digital
- Digital-Portal der Landesregierung
- Koordinierungsstelle Brandenburg digital
- Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS)
- Checkliste zur Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg
- Infomaterial (Koordinierungsstelle Brandenburg digital)
- Infomaterial (digiS Berlin)
- Infoblatt FirstRumos Museumssoftware
- Museumsvokabular
- DFG Praxisregeln Digitalisierung