Kulturpäckchen
Industrie-Kulturpäckchen Pritzwalk
Wer in die Prignitz reist, sieht zunächst vor allem Landschaft: Feld, Wiesen und Wald – die berühmte „Streusandbüchse“, irgendwo zwischen Berlin und Hamburg. Doch die ländliche Lage bot zu Beginn des 19. Jahrhunderts auch Vorteile für industrielle Ansiedlungen: Die Wolle der vielen Prignitzer Schafe und eine jahrhundertealte Tuchmachertradition waren die Grundlage für das Entstehen von Tuchfabriken. Der Anbau von Getreide, Kartoffeln und Obst war die Basis für die Ansiedlung von Brauereiindustrie und Brennereibetrieben. So wurde z.B. die Tuchfabrik Gebrüder Draeger in Pritzwalk zu einem der wichtigsten deutschen Lieferanten von Uniformtuchen aus Wolle und die benachbarte Brauerei Schraube gehörte zu den größten Braubetrieben in der Mark.
Diese ländliche Industriekultur hat bis heute viele Spuren hinterlassen: Einige werden in Museen bewahrt, andere harren noch ihrer Wiederentdeckung. Dieses kleine KULTURPÄCKCHEN dient als Wegweiser zum Erkunden des industriellen Kulturerbes in Pritzwalk und Umgebung.
Download (PDF)
Zug © Kleinbahnmuseum Lindenberg, Andreas Martin
Museumsfabrik Pritzwalk © Museumsfabrik Pritzwalk